 
            
        
Sie haben noch alte Fotos, Filme oder Schriftstücke über unsere Wehr?
Wir sind daran interessiert! Bitte kontaktieren Sie uns.
Auf Initiative von Lehrer Leopold Hörning und Schlossermeister Kilian Rhein wird in Margetshöchheim eine Feuerwehr gegründet.
 
 1892  Die Wehr erhält einer Druckspritze mit Vorderwagen
 1892  Die Wehr bekommt eine Saugfeuerspritze.  
 1903  Der Mitgliederstand steigt auf 68 Aktive und 2 Ehrenmitglieder. 
 1926  Beschaffung einer mechanischen Schiebeleiter, Kosten: 800 Mark.
 1936  Übergabe des Feuerwehrgerätehauses in der Unteren Steigstraße
 1937   Bezirksmeisterschaft: 2. Platz unter 998 teilnehmenden Wehren.
 1966  Die Wehr erhält das erste motorisierte Fahrzeug (TSF auf Ford Transit). 
 1972  Die Wehr führt in Margetshöchheim den Brauch der Maibaumaufstellung ein.
 1975  Die Feuerwehr wird mit schwerem Atemschutz ausgestattet.
 1978  Als erste in ganz Bayern Höchststufe “Gold-Rot” im Löschangriff.
 1982  Einweihung des neuen Gerätehauses in der Erlabrunner Straße 49
 1993  Offizielle Gründung der Jugendgruppe
 1994  Die Alarmierungen erfolgen nun größtenteils über Funkmeldeempfänger
 1997  Ausbildung von 12 Kameraden zum Bootsführer
 2000  Gründung der First Responder Gruppe
 2001  Umbau und Erweiterung des Gerätehauses um einen weiteren Stellplatz
 
Überörtliche Katastrophenhilfe in Dessau beim Jahrhunderthochwasser. 9 Mann sind 4 Tage und Nächte lang mit LF 16/12 und Boot im Einsatz.
Feuerwehr Online: Fertigstellung der ersten Internetpräsenz
Januar: Hochwasser in Margetshöchheim. Der Pegelstand steigt auf den höchsten Stand seit 33 Jahren. Keller werden ausgepumpt, ein Anwesen in Mainnähe wird fast vollständig von den Fluten eingeschlossen.
Oktober: Generationenwechsel - Das TLF 8 (Bj. 1965) wird durch ein TLF 8/20 (Bj. 1978) ausgetauscht.
April: Das Team Öffentlichkeitsarbeit kommt beim deutschlandweiten Feuerwehr-Website-Wettbewerb der Firma Dräger unter die Top 10.
Indienststellung des Mehrzweckfahrzeuges
Indienststellung des LF10/10
Wieder sorgt das Hochwasser für einen mehrtägigen Dauereinsatz.
Nach vierjähriger Pause wird der Internetauftritt wiederbelebt.