Ein wesentliches Gefahrenpotenzial ergibt sich aus der für Franken typischen engen Bebauung des Altortes ohne konkrete Brandabschnitte. Zwar kam es bisher glücklicherweise noch nie zu einem Brand, bei dem mehr als ein Haus betroffen war, das liegt aber eher am schnellen Eingreifen und richtigen Handeln unserer Feuerwehr.
Der nächste Gefahrenpunkt ist die Staatsstraße 2300, welche das Ortsgebiet räumlich zerschneidet. Sie erlangte vor allem in den ersten 10 Jahren ihres Bestehens (1985-1995) traurigen Ruhm, nachdem dort sehr häufig schwere Unfälle, oft mit tödlichem Ausgang, passierten. Dies hatte zur Folge, dass die FF Margetshöchheim eine der ersten Wehren im Landkreis Würzburg war, welche einen hydraulischen Rettungssatz beschaffte. Der Rückgang der schweren Unfälle ist durch diverse Geschwindigkeitsbegrenzungen erreicht worden, welche auch von der FF Margetshöchheim gefordert wurden. Im Dezember 2004 wurde an der Ausfahrt Nord der Staatsstraße 2300 eine Ampelanlage installiert. Somit wurde ein weiterer Unfallschwerpunkt entschärft.
Ein weiteres Einsatzgebiet unserer Wehr ist die Bundeswasserstraße Main. Da der Main durch die Eröffnung des Rhein-Main-Donaukanals zur internationalen Wasserstraße aufgestiegen ist, wurde die letzten Jahre die Fahrrinne verbreitert und vertieft, damit auch größere Schiffe den Fluss nutzen können.Der Main bescherte der Wehr auch bei zahlreichen Hochwassern Arbeit. Wenn man Wetterforschern glaubt, wird dies in Zukunft in immer kürzeren Abständen und größeren Ausmaßen der Fall sein.
Auch die ICE Neubaustrecke Würzburg-Hannover ist ein weiterer Gefahrenpunkt, mit dem sich unsere Wehr auseinander setzen muss. Hier ist es zum Glück noch zu keinen Einsätzen gekommen. Um aber für den Ernstfall gerüstet zu sein, findet viermal jährlich eine Fortbildung am in Würzburg stationierten Rettungszug der Deutschen Bahn AG statt. Unsere Wehr hätte bei einem Unglück in unserer Gemarkung die Einsatzleitung der Feuerwehr aufzubauen und einen Teil der Rettungszugbesatzung zu stellen. Vom System der Rettungszüge hat sich die Deutsche Bahn AG mittlerweile abgewendet, bei der Neubaustrecke München-Nürnberg wurden vor allem bauliche Maßnahmen getroffen, um im Einsatzfall Hilfe leisten zu können.
Dies war nun ein kleiner Überblick über unsere Tätigkeitsbereiche.
Die folgenden Seiten wollen wir nun nutzen, um ihnen die Freiwillige Feuerwehr Margetshöchheim etwas näher vorzustellen.